ganzheitliches Wohlbefinden
Ayurveda heißt wortwörtlich „Wissen vom langen Leben“. Es setzt sich aus den Wörtern „Ayus“, Leben, und „Veda“, Wissen, aus dem Sanskrit zusammen. Die ayurvedische Lehre hat sich aus den Veden, den heiligen Überlieferungen Indiens, entwickelt. In ihnen wurde jahrtausende altes Wissen indischer Ärzte mündlich von Generation zu Generation weiter gegeben. Sie gelten als eine der ältesten bekannten Lehren von Gesundheit und Leben.
So gibt es auch nicht das „eine, wahre“ Ayurveda, vielmehr existiert eine Vielzahl von Interpretationen dieser traditionellen, indischen Medizin nebeneinander – je nachdem in welcher Region Indiens man sich befindet, mit welcher Volksgruppe man zu tun hat usw. Im Ayurveda spiegelt sich die Vielfalt Indiens wider mit all seinen Religionen, Klimazonen, Sprachen und Göttern. Ayurveda ist daher kein allgemeingültiges, strenges und verbissenes Regelwerk, sondern wurde und wird immer weiter entwickelt und verfeinert.
Der Ausgangspunkt ist aber für alle Interpretationen der Gleiche: die Vorstellung, dass der menschliche Körper eng mit seiner Umwelt verwoben und dadurch direkt mit dem Kosmos verbunden ist. Die Herangehensweise des Ayurveda ist daher eine ganzheitliche. Körper, Geist und Seele werden nicht getrennt betrachtet, sondern Ziel ist es diese drei in Harmonie zu bringen. Denn erst diese Harmonie sorgt für Gesundheit, Vitalität, Freude und Ausstrahlung – und ein langes, glückliches Leben.
Nach der ayurvedischen Lehre entstehen Krankheiten ganz allmählich durch falsche Einstellungen des Menschen, die in falschen Handlungen münden: zur falschen Zeit, am falschen Ort zu viel oder zu wenig zu tun. Zum Beispiel kann falsche Ernährung oder mangelnde bzw. übertriebene Bewegung ein Ungleichgewicht auslösen, das sich wiederum in Krankheiten äußert. Dieses Ungleichgewicht versucht Ayurveda rechtzeitig zu erkennen und zu beruhigen. Sein Zweck ist es die Lebensspanne, die jedem Menschen individuell gegeben ist, in möglichst guter körperlicher und geistiger Verfassung sinnvoll zu nutzen. Hierfür sind auch Freude, Fröhlichkeit und Genuss sehr wichtig.
Körperpflege und Gesundheitsvorsorge nimmt im Ayurveda eine wichtige Rolle ein – etwa Bewegung in Form von Yoga, ausgleichende Ernährung mit ayurvedischer Küche und Entspannung mit ayurvedischen Ölbehandlungen. Gerade in unserer reizüberfluteten Welt hilft die ganzheitliche, ayurvedische Behandlung leichter Abstand zu finden von Stress, Hektik und Druck. So können neue Kräfte gesammelt, Selbstheilungsprozesse angestoßen und Wohlbefinden erreicht werden.
Ayurveda wird heute allerdings auch benutzt, um auf dem wachsenden Wellnessmarkt schnellen Gewinn zu machen. Da der Begriff nicht geschützt ist, kann ihn jeder verwenden und nach seinem Gutdünken einsetzen. So werden Ayurveda zum Teil die tollsten Wirkungen zugeschrieben, von der Heilung schwerer Krankheiten wie Krebs oder Aids bis hin zur ewigen Jugend. Bei solchen Versprechungen ist immer Vorsicht geboten.